Amaurodes passerinii
Steckbrief
Größe: 30-55 mm
Verbreitung: Süd-, Zentral- und Ostafrika
Lebensraum: Offene Lebensräume und Wälder; an unterschiedlichen Früchten, an Blüten (Acacia, Lantana, Combretum) und an Bäumen
Lebensweise: Tagaktiv, flugfreudig
Nahrung: Gärendes oder überreifes Obst, Blütenpollen, austretende Baumsäfte
Generationsdauer: 10-12 Monate
Quellen:
Harink, B. (2020): Exotische Käfer - Pflege & Zucht. - Tetra-Verlag (2. Aufl.), 208 S.
Löwenberg, A. (1999): Exotische Käfer - bede-Verlag, 96 S.
Eigene Erfahrungen
Im Herbst 2024 erhielt ich 22 Larven dieser wunderschönen Rosenkäferart. Da die Larven spätestens ab L2 untereinander kannibalisch sind, zog ich sie einzeln in 5 l Boxen auf, was mehr als Platz genug für A. passerinii ist. Die Larven lassen sich gut in Laubwaldhumus großziehen, Additive in Form von getrockneten Shrimps wurden ebenfalls gerne angenommen. Die Temperaturen bewegten sich zwischen 18 und 22 °C. Im Spätwinter 2025 verpuppten sich die Larven, wobei sie die Kokons typischerweise an der Substratfläche anlegten und hierzu ausschließlich einen von ihnen ausgewürgten Erdbrei und kein zusätzliches Material verwendeten. Die Kokons ließ ich über die folgenden zwei Monate austrocknen, um sie dann wieder bis zum Schlupf der Käfer nach dreieinhalb Monaten wöchentlich durch oberflächliches Sprühen leicht zu befeuchten. Mit dieser Methode hatte ich keine Verluste während der ansonsten häufig heiklen Kokonphase.
Die Imagines bezogen ein großes Terrarium mit einem Bodengrund aus Laubwaldhumus mit 30 cm Tiefe. Das Terrarium wurde mit T5 und HQI beleuchtet, um den Käfern Licht und Wärme zu bieten, was sich sehr positiv auf deren Aktivität auswirkt. Als Nahrung nahmen die Käfer Banane und Fruitjellies an. Schon bald kam es zu ersten Verpaarungen und die Suche im Substrat erbrachte einige der ca. 2 mm großen Eier. Diese entnahm ich und brachte sie in kleinen, 50-250 ml fassenden Plastikdosen unter. Bald darauf schlüpften die ca. 1 cm langen L1, die ich wiederum separat unter Zusatz von Additiven aufziehe. Bisher konnte ich auf diese Weise etwa 70 Eier und Larven entnehmen. Die Imagines erwiesen sich eher als kurzlebig und segneten bereits nach 2-3 Monaten das Zeitliche.
Bei A. passerinii handelt es sich um eine wunderschöne und aktive Rosenkäferart, deren Zucht mit etwas Aufwand (Einzelaufzucht der Larven) gut zu bewerkstelligen ist. Es wäre daher sehr erstrebenswert, die Art mittels möglichst vieler Halter dauerhaft im Hobby zu halten.
Männchen mit leicht rötlichen Punkten auf den Elytren.
Rötliches Männchen beim Fressen von Banane.
Gruppe von A. passerinii beim Fressen von Banane.
Größere Gruppe von A. passerinii bei der Kopula und beim Fressen von Fruitjelly.
Kokon von A. passerinii, der fast ausschließlich aus von der Larve ausgewürgtem Substrat besteht.
Abgesammelte, etwa 2 mm große Eier von A. passerinii.
Klarsichtdosen zur Einzelaufzucht der Larven.
Luxus-Terrarium zur Haltung und Vermehrung von A. passerinii.