zurück

Kos 2022

 

Nachdem wir im Herbst 2021 auf Milos waren, besuchten wir ein Jahr später die vor der türkischen Küste in der Ägäis gelegene Insel Kos. Unsere Funde waren es in Summe allerdings nicht wert, daraus einen umfangreichen Reisebericht anzufertigen. Aufgrund monatelanger Trockenheit waren viele Amphibien- und Reptilienarten kaum auffindbar und besonders die Schlangen machten sich fast vollständig rar. Trotzdem möchte ich hier ein Reiseeindrücke und Funde zeigen.

Folgende Arten sind auf der Insel zu erwarten:

Amphibien: Pelobates balcanicus, Bufo spinosus, Bufotes viridis, Hyla orientalis, Pelophylax bedriagae

Schildkröten: Mauremys rivulata, Emys orbicularis, Testudo graeca

Echsen: Mediodactylus kotschyi, Hemidactylus turcicus, Laudakia stellio, Pseudopus apodus, Blanus strauchi, Lacerta dilpochondrodes, Ophisops elegans, Ablepharus kitaibelii, Chalcides ocellatus, Trachylepis aurata

Schlangen: Xerotyphlops vermicularis, Eryx jaculus, Platyceps najadum, Hemorrhois nummifer, Dolichophis caspius, Dolichophis jugularis, Malpolon insignitus, Natrix natrix, Telescopus fallax, Zamenis situla, Montivipera xanthina.

 

Die Ägäis-Insel Kos zeigte sich im Herbst 2022 sehr trocken und ausgedörrt.

 

Blick auf die Küste von Kos und angrenzende Inseln mit Maurischer Landschildkröte (Testudo graeca) im Vordergrund.

 

Nächtliche Funde am ersten Abend: Europäischer Halbfinger (Hemidactylus turcicus).

 

...Wechselkröte (Bufotes viridis)

 

...und eine Haut der Türkischen Netzwühle (Blanus strauchi).

 

Bachtal auf Kos mit einem der wenigen Nachweise der Bergotter (Montivipera xanthina) auf der Insel.

 

Hier gab es teilweise noch Restwasserbereiche mit einer artenreichen Fauna.

 

Das Europäische Schlangenauge (Ophisops elegans) war deutlich die häufigste Eidechse der Insel.

 

Portrait des Europäischen Schlangenauges.

 

Der Türkische Wasserfrosch (Pelophylax bedriagae) im Bachtobel.

 

Hier waren auch die Larven des Türkischen Wasserfroschs zu finden.

 

Diese großen, prächtig gefärbten Süßwasserkrabben (Potamon rhodium) waren im noch wasserführenden Bachtobel häufig.

Schwalbenschwanz (Papilio machaon) am Eingang des Bachtobels.

 

Jungtier des Ägäischen Nacktfingers (Mediodactylus kotschyi) bei der zweiten nächtlichen Suche.

 

Die etwa 2 cm große Walzenspinne Galeodes ruptor.

 

Strandlandschaft auf Kos, Lebensraum von...

 

...Mesobuthus gibbosus, dem Gelben Mittelmeerskorpion, der auf der Insel recht häufig war.

 

Landschaft im westlichen Teil der Insel.

 

In einer Viehtränke gefangene Maurische Landschildkröte, die wir noch rechtzeitig befreien konnten.

 

Das gerettete Exemplar der Maurischen Landschildkröte im Habitat.

 

Typisch griechische Kapelle, gleichzeitig Habitat von...

 

...Stellagama stellio, hier ein subadultes, sich sonnendes Exemplar.

 

Weiterer adulter, sich sonnender Hardun.

 

Weiteres Habitat des Harduns im bergigen Hinterland der Insel.

 

Hier waren auch Maurische Landschildkröten sehr häufig.

 

...ebenso Schlangenaugen...

 

Die Smaragdeidechse Lacerta diplochondrodes konnten wir dagegen nur vereinzelt beobachten.

 

Dieser Europäische Halbfinger versteckte sich unter einem Stein.

 

Noch eine der zahlreichen Maurischen Landschildkröten im Habitat.

 

Straßenopfer und einer der ganz wenigen Schlangennachweise des Trips, Kaspische Pfeilnatter (Dolichophis caspius).

 

Die Singzikade Tibicen gemellus.

 

Artenliste

Deutscher Name

Wiss. Name

Unterart Anzahl

Wechselkröte

Bufotes viridis

variabilis 1

Türkischer Wasserfrosch 

Pelophylax bedriagae

70

Maurische Landschildkröte

Testudo graeca

ibera 30 

Europäischer Halbfinger

Hemidactylus turcicus

12

Ägäischer Nacktfinger

Mediodactylus kotschyi

Scheltopusik

Pseudopus apodus

thracius 1 (t)

Türkische Netzwühle

Blanus strauchi

1 (H)
Johannisechse  Ablepharus kitaibelii  kitaibelii
Riesensmaragdeidechse  Lacerta diplochondrodes 
Europäisches Schlangenauge  Ophisops elegans  macrodactylus 150 
Hardun Laudakia stellio  daani 20 
Schlanknatter  Platyceps najadum  dahlii
Kaspische Pfeilnatter  Dolichophis caspius    1 (t) 

Summe

13 

   

t = Totfund, H = Haut 

zurück