Arethusana arethusa (Rotbindiger Samtfalter) (Denis & Schiffermüller, 1775)
Verbreitung in Deutschland: Arethusana arethusa ist in Deutschland ausgestorben und kam ehemals nur in Baden-Württemberg vor (Ebert et al. 2005, Reinhardt & Bolz 2011). Aktuelle Vorkommen im lothringischen Moseltal liegen etwa 50 km von der deutschen Grenze entfernt (Reinhardt et al. 2020).
Verbreitung in Baden-Württemberg: Der Rotbindige Samtfalter war bis Mitte der 1970er-Jahre am südlichen Oberrhein in der Markgräfler Trockenaue verbreitet. Das Aussterben war wohl durch ein Zusammenspiel aus intensiver Sammelaktivität und ungünstiger Witterung bedingt (Ebert & Rennwald 1991b, Online).
Habitatansprüche: A. arethusa besiedelte extrem trockene und offene Sandböden, lückige Trockenrasen mit Offenbodenstellen und xerotherme Wegränder der ehemaligen Rheinaue. So kam die Art etwa in der Grißheimer Trockenaue vor. Die Raupe fraß an verschiedenen Süßgräsern, etwa an Aufrechter Trespe (Bromus erectus) (Ebert & Rennwald 1991b).
Gefährdung/Schutz: RL BW: Ausgestorben (Ebert et al. 2005). Die Art kam ausschließlich am südlichen Oberrhein vor und ist dort seit bald einem halben Jahrhundert verschwunden. Auch im Elsass, in der Schweiz und in Luxemburg ist A. arethusa mittlerweile ausgestorben, eine Wiederbesiedelung erscheint daher aktuell sehr unwahrscheinlich.
Eignung als Indikatorart: A. arethusa ist ein sehr guter Indikator für xerotherme, offene Trockenrasen in wärmebegünstigten Regionen.
Bestimmung: Der Rotbindige Samtfalter ähnelt dem Ockerbindigen Samtfalter (Hipparchia semele). Da die Art bereits seit langer Zeit in Deutschland ausgestorben ist, erübrigt sich hier eine Bestimmung.
Quellen für diese Seite:
Ebert, G. & E. Rennwald (Hrsg.) (1991b): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 2, Tagfalter 2. Ulmer-Verlag (Stuttgart), 535 S.
Ebert, G., Hofmann, A., Meineke, J.-U., Steiner, A., R. trusch (2005): Rote Liste der Schmetterlinge (Macrolepidoptera) Baden-Württembergs (3. Fassung). In: Ebert, G. (Hrsg.): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 10, Ergänzungsband. Ulmer-Verlag (Stuttgart), 110-133.
Reinhardt, R. & R. Bolz (2011): Rote Liste und Gesamtartenliste der Tagfalter (Rhopalocera) (Lepidoptera: Papilionoidea et Hesperioidea) Deutschlands. In: Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands - Band 3: Wirbellose Tiere (Teil 1). - Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (3), 167-194.
Reinhardt R., Harpke A., Caspari, S., Dolek, M., Kühn, E., Musche, M., Trusch, R., Wiemers, M. & J. Settele (Hrsg.) (2020): Verbreitungsatlas der Tagfalter und Widderchen Deutschlands. - Ulmer Verlag (Stuttgart), 428 S.
Rotbindiger Samtfalter (Arethusana arethusa) in Südfrankreich (Hâute Provence), hier ist die Art noch häufig anzutreffen, August 2010.
A. arethusa ebenfalls aus Südfrankreich (Hâute Provence), August 2009.
So könnte das Habitat von A. arethusa am südlichen Oberrhein ausgesehen haben, hier das NSG Grißheimer Trockenaue.
Schematische Verbreitung von A. arethusa in Baden-Württemberg:
Grauer Bereich: Ehemals belegte Vorkommen
Hipparchia fagi, Hipparchia semele, Brintesia circe, Chazara briseis, Arethusana arethusa, Coenonympha pamphilus, Coenonympha arcania, Coenonympha glycerion, Coenonympha hero, Coenonympha tullia, Aphantopus hyperantus, Maniola jurtina, Pyronia tithonus, Pararge aegeria, Lasiommata megera, Lasiommata maera, Lasiommata petropolitana, Erebia aethiops, Erebia ligea, Erebia medusa, Erebia meolans, Minois dryas, Melanargia galathea, Lopinga achine