Deilephila elpenor (Mittlerer Weinschwärmer) (Linnaeus, 1758)

Verbreitung in Deutschland: Deilephila elpenor ist in ganz Deutschland verbreitet und meist häufig.

Verbreitung in Baden-Württemberg: Der Mittlere Weinschwärmer ist in Baden-Württemberg überall anzutreffen. Verhältnismäßig wenige Meldungen stammen jedoch aus den Hochlagen des Schwarzwaldes und der Schwäbischen Alb sowie aus dem Neckarbecken und aus dem Bauland. Besondere Fundortkonzentrationen befinden sich in der Oberrheinebene und in Oberschwaben.

Habitatansprüche: D. elpenor ist sowohl im Offenland als auch innerhalb der Wälder zu finden. Die Raupen fressen polyphag an verschiedenen krautigen Pflanzen, wie z. B. Springkraut-Arten (Impatiens spp.), Weidenröschen (Epilobium spp.) oder Labkraut-Arten (Galium spp.). Die Larvalhabitate sind häufig frische bis feuchte Säume und Hochstaudenfluren entlang von Gräben, Gewässern und Böschungen sowie innere und äußere Waldsäume, Waldlichtungen und Sturmwurfflächen. Außerdem kann die Art auch in Gärten, Grünanlagen und Friedhöfen angetroffen werden.

Gefährdung/Schutz: RL BW: Ungefährdet. Der Mittlere Weinschwärmer ist eine der noch weit verbreiteten und häufigen Schwärmerarten in Baden-Württemberg. Die Larvalhabitate werden zwar in Zeiten der Hochwaldnutzung seltener, sind jedoch immer noch weit verbreitet und nur bereichsweise durch Eutrophierung gefährdet.

Eignung als Indikatorart: Aktuell besitzt D. elpenor keine Indikatorqualität.

Quellen für diese Seite:

Ebert, G. (Hrsg.) (1994): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 4. Nachtfalter II. - Ulmer-Verlag (Stuttgart), 535 S.

Ebert, G., Hofmann, A., Meineke, J.-U., Steiner, A., R. trusch (2005): Rote Liste der Schmetterlinge (Macrolepidoptera) Baden-Württembergs (3. Fassung). In: Ebert, G. (Hrsg.): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 10, Ergänzungsband. Ulmer-Verlag (Stuttgart), 110-133.

 

Mittlerer Weinschwrämer (Deilephila elpenor) an einem Buchenstamm im Albvorland (Schönaich), Juni 2007.

 

Weiterer Mittlerer Weinschwärmer unter einer Hochstromleitungstrasse in Schweden (Uppsala), Juni 2011.

 

Ausgewachsene Raupe von D. elpenor in einem Waldgebiet in Oberschwaben (Baienfurt), August 2009.

 

Schematische Verbreitung von D. elpenor in Baden-Württemberg:

Dunkelblauer Bereich: Belegte Vorkommen

Schwarze Punkte: Eigene Nachweise Stand 2019

Arctia caja, Euplagia quadripunctaria, Callimorpha dominula, Parasemia plantaginis, Saturnia pavonia, Aglia tau, Endromis versicolora, Lemonia dumi, Gynaephora selenitica, Lasiocampa trifolii, Macrothylacia rubi, Malacosoma neustria, Malacosoma castrensis, Euthrix potatoria, Catocala fraxini, Agrius convolvuli, Sphinx pinastri, Smerinthus ocellata, Hemaris fuciformis, Hemaris tityus, Macroglossum stellatarum, Hyles euphorbiae, Deilephila elpenor                                                    

Übersicht