Calopteryx virgo (Blauflügelige Prachtlibelle) (Linnaeus, 1758)
Verbreitung in Deutschland: Calopteryx virgo ist in ganz Deutschland verbreitet, jedoch ist sie im Norden deutlich seltener als im Süden (Sternberg & Buchwald 1999). Deutschlandweit gilt die Art als ungefährdet (Ott et al. 2015).
Verbreitung in Baden-Württemberg: Die Verbreitung der Blauflügeligen Prachtlibelle ähnelt sehr derjenigen der Gebänderten Prachtlibelle (Calopteryx splendens). Auch diese Art ist am Oberrhein, im Neckar-Tauberland und in Oberschwaben weit verbreitet. Dagegen ist sie in weiten Teilen des Schwarzwaldes und der Schwäbischen Alb deutlich seltener und nur bereichsweise verbreitet (Hunger et al. 2006).
Habitatansprüche: C. virgo ist ebenfalls an Fließgewässern verbreitet. Im Gegensatz zu C. splendens bevorzugt die Art jedoch kühlere und stärker beschattete Gewässer, die meist auch von etwas höherer Wasserqualität sind (Sternberg & Buchwald 1999).
Gefährdung/Schutz: RL BW: Ungefährdet (Hunger & Schiel 2006). Die Blauflügelige Prachtlibelle ist ebenfalls in den letzten Jahren häufiger geworden und mittlerweile in den Hauptverbreitungsräumen wieder regelmäßig anzutreffen. Allgemein ist sie jedoch etwas seltener als die Gebänderte Prachtlibelle und etwas anspruchsvoller hinsichtlich der Wasserqualität. Zum Schutz dieser Art müssen Fließgewässer naturnahe und sauber erhalten werden. Auch sollte auf eine durchgehende Gehölzdeckung entlang der Fließgewässer verzichtet und immer wieder gehölzfreie, besonnte Abschnitte geschaffen werden (s. Gebänderte Prachtlibelle).
Eignung als Indikatorart: C. virgo kann als Indikator für sauerstoffreiche und saubere Fließgewässer gelten.
Bestimmung: Die Männchen der Blauflügeligen Prachtlibelle können aufgrund ihrer einfarbig leuchtend blauen Flügel in Mitteleuropa mit keiner anderen Libellenart verwechselt werden. Die Weibchen sehen dagegen denjenigen der Gebänderten Prachtlibelle sehr ähnlich. Bei der Gebänderten Prachtlibelle sind jedoch Körper und Flügel metallisch grün, während sie bei der Blauflügeligen Prachtlibelle grün bis bräunlich oder auch goldbraun transparent sind.
Quellen für diese Seite:
Hunger, H. & F.-J. Schiel (2006): Rote Liste der Libellen Baden-Württembergs und der Naturräume, Stand November 2005 (Odonata). – Libellula Supplement 7: 3-14.
Hunger, H., F.-J. Schiel & B. Kunz (2006): Verbreitung und Phänologie der Libellen Baden-Württembergs (Odonata). – Libellula Supplement 7: 15-184.
Ott, J.; Conze, K.-J.; Günther, A.; Lohr, M.; Mauersberger, R.; Roland, H.-J. & F. Suhling (2015): Rote Liste und Gesamtartenliste der Libellen Deutschlands mit Analyse der Verantwortlichkeit, dritte Fassung, Stand Anfang 2012 (Odonata). - Libellula Supplement 14, 395-422.
Sternberg, K. & R. Buchwald (Hrsg.) (1999): Die Libellen Baden-Württembergs – Band 1, Allgemeiner Teil, Kleinlibellen (Zygoptera). – Ulmer-Verlag (Stuttgart), 468 S.
Männchen von Calopteryx virgo an der Weichholzaue der Schaich im Albvorland (Dettenhausen), Mai 2008.
Weibchen der Blauflügeligen Prachtlibelle im Albvorland (Dettenhausen), Juni 2008.
Wiesenbach in Oberschwaben (Amtzell), Habitat der Blauflügelingen Prachtlibelle.
Weiterer Lebensraum von C. virgo, ein Bachtal im Albvorland (NSG Schaichtal).
Lebensraum der Blauflügeligen Prachtlibelle auf der Schwäbischen Alb (Storzingen); die Schmiecha dient hier als Reproduktionsgewässer.
Schematische Verbreitung von C. virgo in Baden-Württemberg:
Dunkelblauer Bereich: Belegte Vorkommen
Schwarze Punkte: Eigene Nachweise Stand 2021
Calopteryx splendens, Calopteryx virgo, Lestes barbarus, Lestes dryas, Lestes sponsa, Lestes virens, Chalcolestes viridis, Sympecma fusca, Sympecma paedisca, Platycnemis pennipes, Ceriagrion tenellum, Coenagrium hastulatum, Coenagrion lunulatum, Coenagrion mercuriale, Coenagrion ornatum, Coenagrion puella, Coenagrion pulchellum, Coenagrion scitulum, Enallagma cyathigerum, Erythromma lindenii, Erythromma najas, Erythromma viridulum, Ischnura elegans, Ischnura pumilio, Nehalennia speciosa, Pyrrhosoma nymphula