Sympecma paedisca (Sibirische Winterlibelle) (Brauer, 1877)
Verbreitung in Deutschland: Sympecma paedisca ist ein eurosibirisches Faunenelement, das seinen gesamteuropäischen Verbreitungsschwerpunkt im deutschen Alpenvorland (Baden-Württemberg und Bayern) besitzt (Bönisch & Kraus 1998). Darüber hinaus kommt die Art auch im nördlichen Deutschland vor, wo sie allerdings relativ selten ist und nur in der Brandenburgischen Seenlandschaft größere, zusammenhängende Vorkommen besitzt (BfN 2011, Mauersberger & Hunger 2015). In der Nordschweiz gilt S. paedisca als ausgestorben (Sternberg & Buchwald 1999). Deutschlandweit gilt die Art als vom Aussterben bedroht (Ott et al. 2015).
Verbreitung in Baden-Württemberg: Die baden-württembergische Verbreitung der Sibirischen Winterlibelle beschränkt sich auf das Alpenvorland. Hier tritt die Art in zwei mittlerweile voneinander getrennten Teilarealen auf: Auf dem Bodanrück sind die Vorkommen vereinzelt und haben über die Jahre stark abgenommen, im Westallgäuer Hügelland ist S. paedisca noch etwas weiter verbreitet. (Hunger et al. 2006).
Habitatansprüche: S. paedisca ist eine Charakterart bulten- und schlenkenreicher Verlandungszonen von Seen und Weihern, die von ausgeprägten Wasserstandsschwankungen geprägt sind. Hier besiedelt sie Röhrichte und Großseggenbestände. Sie kann außerdem auch in periodisch überschwemmten Niedermooren (Seggenrieder) sowie in Handtorfstichen von Hochmooren auftreten. Weitere besiedelte Habitate sind bult- und schlenkenreiche Niedermoore und Kalkquellmoore. Im Winter benötigt die Art vergilbte, überständige Gras- und Schilfbestände sowie Gebüschkomplexe (Schmidt 1993, Sternberg & Buchwald 1999, Hunger et al. 2006, Niederer & Schmidt 2016).
Gefährdung/Schutz: RL BW: Stark gefährdet (Hunger & Schiel 2006). Die Sibirische Winterlibelle ist in Baden-Württemberg stark gefährdet, gleichzeitig sind sowohl der langfristige als auch der kurzfristige Trend negativ. Verantwortlich hierfür sind Nutzungsintensivierung inklusive Trockenlegungen von Feuchtgrünland, Nutzungsaufgabe (z .B. Aufgabe der Streumahd von Hangquellmooren), Fischbesatz und Eutrophierung von Gewässern, intensive Freizeitnutzung von Seen und Weihern sowie klimatische Ursachen (niedrige Sommerwasserstände, Klimaerwärmung) (Hunger & Schiel 2014). Zum Schutz der Art sollten der natürliche Wasserhaushalt von Niedermooren wiederhergestellt, die extensive Nutzung von Streuwiesen und Hangquellmooren fortgeführt und periodische Überschwemmungen zugelassen werden. Wichtig ist auch der Schutz der sensiblen Uferbereiche von Seen und Weihern sowohl am Bodensee als auch an den zahlreichen oberschwäbischen Weihern. Als Art des Anhangs IV der FFH-Richtlinie genießt S. paedisca darüber hinaus auch europäischen Schutz.
Eignung als Indikatorart: S. paedisca ist ein sehr guter Indikator für intakte oberschwäbische Stillgewässer und grundwassernahe Niedermoore.
Bestimmung: Die Art kann mit der Gemeinen Winterlibelle (Sympecma fusca) verwechselt werden. Bestes Unterscheidungsmerkmal ist die ausgebuchtete Unterrand des oberen Bruststreifens bei der Sibirischen Winterlibelle. Durch dieses Merkmal können die beiden Arten eindeutig voneinander getrennt werden.
Quellen für diese Seite:
BfN (2011): Sibirische Winterlibelle (Sympecma paedsica), Online.
Bönisch, P. & A. KrAUS (1998): Sibirische Winterlibelle - Sympecma paedisca. In: Kuhn, K. & K. Burbach (Hrsg.): Libellen in Bayern. Ulmer-Verlag, 60-61.
Hunger, H. & F.-J. Schiel (2006): Rote Liste der Libellen Baden-Württembergs und der Naturräume, Stand November 2005 (Odonata). – Libellula Supplement 7: 3-14.
Hunger, H. & F.-J. Schiel (2014): Sympecma paedisca am westlichen Bodensee - neue Beobachtungen zu Bestandsschwankungen und Fortpflanzungshabitaten (Odonata: Lestidae). - Libellula 33: 195-209.
Hunger, H., F.-J. Schiel & B. Kunz (2006): Verbreitung und Phänologie der Libellen Baden-Württembergs (Odonata). – Libellula Supplement 7: 15-184.
Mauersberger, R. & H. Hunger (2015): Sympecma paedisca (Brauer, 1877). - Libellula Supplement 14: 50-53.
Niederer, W. & B. Schmidt (2016): Die Sibirische Winterlibelle Sympecma paedisca (Brauer, 1877) in Vorarlberg mit besonderer Berücksichtigung des Rheindeltas. - inatura - Forschung online 33: 1-11.
Ott, J.; Conze, K.-J.; Günther, A.; Lohr, M.; Mauersberger, R.; Roland, H.-J. & F. Suhling (2015): Rote Liste und Gesamtartenliste der Libellen Deutschlands mit Analyse der Verantwortlichkeit, dritte Fassung, Stand Anfang 2012 (Odonata). - Libellula Supplement 14, 395-422.
Schmidt, B. (1993): Die Sibirische Winterlibelle (Odonata) im südwestlichen Alpenvorland. - Carolinea 51: 83-92.
Sternberg, K. & R. Buchwald (Hrsg.) (1999): Die Libellen Baden-Württembergs – Band 1, Allgemeiner Teil, Kleinlibellen (Zygoptera). – Ulmer-Verlag (Stuttgart), 468 S.
Sibirische Winterlibelle (Sympecma paedisca) vom Bodanrück (NSG Mindelsee), September 2016.
Weitere Sibirische Winterlibelle aus dem württembergischen Allgäu (NSG Gründlenried), September 2016.
Habitat der Sibirischen Winterlibelle auf dem Bodanrück (NSG Mindelsee), streugenutzte Kalk-Quellmoore.
Weiteres Habitat der Sibirischen Winterlibelle mit potenziellem Reproduktionsgewässer im württembergischen Allgäu (Immenried).
Schematische Verbreitung von S. paedisca in Baden-Württemberg:
Dunkelblauer Bereich: Belegte Vorkommen
Schwarze Punkte: Eigene Nachweise Stand 2021
Calopteryx splendens, Calopteryx virgo, Lestes barbarus, Lestes dryas, Lestes sponsa, Lestes virens, Chalcolestes viridis, Sympecma fusca, Sympecma paedisca, Platycnemis pennipes, Ceriagrion tenellum, Coenagrium hastulatum, Coenagrion lunulatum, Coenagrion mercuriale, Coenagrion ornatum, Coenagrion puella, Coenagrion pulchellum, Coenagrion scitulum, Enallagma cyathigerum, Erythromma lindenii, Erythromma najas, Erythromma viridulum, Ischnura elegans, Ischnura pumilio, Nehalennia speciosa, Pyrrhosoma nymphula