Lycaena helle (Blauschillernder Feuerfalter) (Dennis & Schiffermüller, 1775)
Verbreitung in Deutschland: Lycaena helle war ehemals über weite Teile Deutschlands verbreitet. Historische Vorkommen sind vor allem aus Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Thüringen belegt (Reinhardt et al. 2020). Heutzutage sind die Vorkommen mit einer Ausnahme auf Süd- und Westdeutschland beschränkt, so existiert noch eine Population in Mecklenburg-Vorpommern (Uckermark). In allen noch aktuell besiedelten Bundesländern (Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Bayern und Baden-Württemberg) ist L. helle vom Aussterben bedroht (Settele et al. 2005). Die besten Vorkommen existieren noch im Westerwald (Hessen, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen) und in Bayern (Voralpines Hügel- und Moorland) (Online). Bundesweit gilt die Art aktuell als stark gefährdet (Reinhardt & Bolz 2011).
Verbreitung in Baden-Württemberg: Der Blauschillernde Feuerfalter kam in Baden-Württemberg ehemals an mindestens zwei Stellen vor. Der Fundort im Schönbuch, eine sumpfige Schonung im Wald, ist allerdings nur bis Ende der 1920er-Jahre belegt. Heutzutage bleibt deshalb ein einziges Vorkommen im Baar-Wutach-Gebiet (Ebert & Rennwald 1991b). Die dortige Population ist zumindest größer als ehemals angenommen, jedoch aufgrund ihrer Isoliertheit weiterhin vom Aussterben bedroht.
Habitatansprüche: L. helle besiedelt Feuchtbrachen mit Beständen der Wirtspflanze Wiesen-Knöterich (Polygonum bistorta) (Ebert & Rennwald 1991b). Eine Überschattung durch Gehölze kann bis zu einem gewissen Maß toleriert werden. Im Westerwald ist die Art auch an teilbeschatteten Quellfluren anzutreffen (Bauerfeind et al. 2009). In Bayern ist ebenfalls eine Bindung an Waldgebiete (Waldlichtungen, lichte Wälder) und Gehölzstrukturen erkennbar (Nunner 2006). Die baden-württembergischen Vorkommen befinden sich dagegen im völlig gehölzfreien und windexponierten Offenland, sodass zumindest für die südwestdeutsche Population das Vorhandensein von Gehölzen und der dadurch entstehende Windschutz keine Rolle zu spielen scheint. In der Nordschweiz werden bevorzugt windgeschützte, gehölznahe Standorte mit stark heterogener Vegetationsstruktur besiedelt, die überwiegend brach liegen (Steiner et al. 2006).
Gefährdung/Schutz: RL BW: Vom Aussterben bedroht (Ebert et al. 2005). Das letzte Vorkommen des Blauschillernden Feuerfalters ist ebenso vom Aussterben bedroht wie die Art in ganz Deutschland. Teilvorkommen sind durch Entwässerung oder Aufforstung von Feuchtbrachen erloschen. Zudem ist der Biber im Habitat aktiv, wodurch es durch zufällige Ereignisse wie Ein- und Überstau der Habitatflächen zu Aussterbeereignissen kommen kann. Die letzten besiedelten Habitate müssen allesamt unter Schutz gestellt und der Lebensraum durch Pflegemaßnahmen wie etwa das Entnehmen von Gehölzen oder Mahd in mehrjährigen Abständen erhalten bleiben (vgl. Nunner 2006). Wichtig dürfte auch die Einrichtung ausreichend großer Pufferzonen sein, um eine Eutrophierung aus der umgebenden Landwirtschaft zu vermeiden. Für die Vorkommen in der Nordschweiz wird außerdem eine extensive Rinderbeweidung zur Offenhaltung der Lebensräume empfohlen (Steiner et al. 2006). Als FFH-Art der Anhänge II und IV genießt der Blauschillernde Feuerfalter europäischen Schutzstatus. Für diese Art werden spezielle Gebiete (Natura 2000) zu ihrem Schutz ausgewiesen, außerdem gilt für sie bei Eingriffen in den Naturhaushalt das Störungs- und Tötungsverbot und der Schutz ihrer Fortpflanzungs- und Ruhestätten (§ 44, Abs. 1 BNatSchG).
Eignung als Indikatorart: L. helle kann als Indikator von Feuchtbrachen mit großen Wiesen-Knöterich-Beständen gelten.
Bestimmung: Deutlich bunter und kleiner als die anderen einheimischen Feuerfalter. Aufgrund der charakteristischen Zeichnungselemente auf der Flügelunterseite in Mitteleuropa unverwechselbar.
Quellen für diese Seite:
Bauerfeind, S. S., Theisen, A. & K. Fischer (2009): Patch occupancy in the endangered butterfly Lycaena helle in a fragmented landscape: effects of habitat quality, patch size and isolation. - Journal of Insect Conservation 13 (3), 271-277.
Ebert, G. & E. Rennwald (Hrsg.) (1991b): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 2, Tagfalter 2. Ulmer-Verlag (Stuttgart), 535 S.
Ebert, G., Hofmann, A., Meineke, J.-U., Steiner, A., R. trusch (2005): Rote Liste der Schmetterlinge (Macrolepidoptera) Baden-Württembergs (3. Fassung). In: Ebert, G. (Hrsg.): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 10, Ergänzungsband. Ulmer-Verlag (Stuttgart), 110-133.
Nunner, A. (2006): Zur Verbreitung, Bestandssituation und Habitatbindung des Blauschillernden Feuerfalters (Lycaena helle) in Bayern - In: Fartmann, T. & G. Hermann (2006): Larvalökologie von Tagfaltern und Widderchen in Mitteleuropa. - Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde. Heft 68 (3/4): 153-170.
Reinhardt, R. & R. Bolz (2011): Rote Liste und Gesamtartenliste der Tagfalter (Rhopalocera) (Lepidoptera: Papilionoidea et Hesperioidea) Deutschlands. In: Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands - Band 3: Wirbellose Tiere (Teil 1). - Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (3), 167-194.
Reinhardt R., Harpke A., Caspari, S., Dolek, M., Kühn, E., Musche, M., Trusch, R., Wiemers, M. & J. Settele (Hrsg.) (2020): Verbreitungsatlas der Tagfalter und Widderchen Deutschlands. - Ulmer Verlag (Stuttgart), 428 S.
Settele, J., Steiner, R., Reinhardt, R. & R. Feldmann (2005): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Ulmer Verlag (Stuttgart), 256 S.
Steiner, R.; Trautner, J. & A.-C. Grandchamp (2006): Larvalhabitate des Blauschillernden Feuerfalters (Lycaena helle) am schweizerischen Alpennordrand unter Berücksichtigung des Einflusses der Beweidung. - In: Fartmann, T. & G. Hermann (2006): Larvalökologie von Tagfaltern und Widderchen in Mitteleuropa. - Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde. Heft 68 (3/4): 135-151.
Männchen des Blauschillernden Feuerfalters (Lycaena helle) am letzten bekannten Standort in Baden-Württemberg (Baar-Wutach-Gebiet), Mai 2011.
Flügelunterseite von L. helle aus Baden-Württemberg (Baar-Wutach-Gebiet), Mai 2011.
Nektarsaugendes Weibchen von L. helle aus Baden-Württemberg (Baar-Wutach-Gebiet), Mai 2011.
Habitat von L. helle im Baar-Wutach-Gebiet.
Detaillierter Blick ins Habitat des Blauschillernden Feuerfalters, Feuchtbrache mit Wiesen-Knöterich-Beständen.
Schematische Verbreitung von L. helle in Baden-Württemberg:
Dunkelblauer Bereich: Belegte Vorkommen
Grauer Bereich: Ehemalige Vorkommen (letztes Nachweisdatum)
Schwarze Punkte: Eigene Nachweise Stand 2022
Hamearis lucina, Callophrys rubi, Thecla betulae, Favonius quercus, Satyrium acaciae, Satyrium ilicis, Satyrium w-album, Satyrium spini, Satyrium pruni, Lycaena helle, Lycaena phlaeas, Lycaena dispar, Lycaena virgaureae, Lycaena tityrus, Lycaena alciphron, Lycaena hippothoe, Cupido minimus, Cupido osiris, Cupido argiades, Celastrina argiolus, Pseudophilotes baton, Glaucopsyche alexis, Phengaris alcon, Phengaris rebeli, Phengaris arion, Phengaris teleius, Phengaris nausithous, Plebejus argus, Plebejus idas, Plebejus argyrognomon, Aricia agestis, Aricia artaxerxes, Eumedonia eumedon, Agriades optilete, Cyaniris semiargus, Polyommatus damon, Polyommatus dorylas, Polyommatus amandus, Polyommatus thersites, Polyommatus icarus, Polyommatus daphnis, Lysandra coridon, Lysandra bellargus