Polyommatus daphnis (Zahnflügel-Bläuling) (Denis & Schiffermüller, 1775)

Verbreitung in Deutschland: Polyommatus daphnis ist ausschließlich im Süden Deutschlands verbreitet, wobei seine Vorkommen nach Hessen und Baden-Württemberg nur randlich einstrahlen. In Thüringen ist die Art vom Aussterben bedroht. Seinen deutschen Verbreitungsschwerpunkt hat P. daphnis in Bayern, hier gilt er als gefährdet (Settele et al. 2005). Verbreitungsschwerpunkte sind hier eindeutig die Mainfränkischen Platten und die Fränkische Alb (Reinhardt et al. 2020). Bundesweit gilt die Art aktuell ebenfalls als gefährdet (Reinhardt & Bolz 2011).

Verbreitung in Baden-Württemberg: Die Vorkommen des Zahnflügel-Bläulings sind in Baden-Württemberg auf das Tauberland im äußersten Nordosten des Bundeslandes beschränkt. Hier tritt die Art vereinzelt in versaumten Halbtrockenrasen auf (Ebert & Rennwald 1991b). Bei detaillierten Untersuchungen im Zeitraum von 2013-2015 wurden im Tauberland insgesamt 47 Vorkommen von P. daphnis registriert (Sanetra et al. 2015).

Habitatansprüche: P. daphnis besiedelt xerotherme Saumgesellschaften mit Vorkommen der Wirtspflanze Bunte Kronwicke (Securigera varia). Diese finden sich häufig an den heutzutage brachliegenden oder extensiv genutzten Weinbergshängen des Taubertales sowie entlang der Waldränder, Bahnböschungen und in Steinbrüchen (Ebert & Rennwald 1991b). Eiablagehabitate sind häufig hochgrasige und dicht bewachsene Stellen (Sanetra et al. 2015).

Gefährdung/Schutz: RL BW: Gefährdet (Ebert et al. 2005). Der Zahnflügel-Bläuling gilt in Baden-Württemberg als gefährdet, da sein Vorkommen auf eine eng begrenzte Region beschränkt ist. Hier ist P. daphnis keinesfalls häufig, sondern meist nur vereinzelt anzutreffen. Eine zunehmende Verbuschung und Sukzession der Trockenhänge entzieht auch dieser Art die Lebensgrundlage. Möglicherweise spielen für das eng begrenzte Vorkommen in Baden-Württemberg wie auch in ganz Deutschland dieser kontinental verbreiteten Art klimatische Ursachen eine Rolle. Zum Schutz von P. daphnis sollte eine extensive Bewirtschaftung der Taubertal-Hänge aufrecht erhalten werden.

Eignung als Indikatorart: P. daphnis ist ein guter Indikator für xerotherme Saumbereiche entlang von Halbtrockenrasen.

Bestimmung: Aufgrund der gezähnten Hinterflügel eigentlich unverwechselbar. Diese Zähnung ist jedoch gerade bei den Männchen nicht immer so stark ausgeprägt, dass sie sofort auffällt.

Quellen für diese Seite:

Ebert, G. & E. Rennwald (Hrsg.) (1991b): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 2, Tagfalter 2. Ulmer-Verlag (Stuttgart), 535 S.

Ebert, G., Hofmann, A., Meineke, J.-U., Steiner, A., R. trusch (2005): Rote Liste der Schmetterlinge (Macrolepidoptera) Baden-Württembergs (3. Fassung). In: Ebert, G. (Hrsg.): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 10, Ergänzungsband. Ulmer-Verlag (Stuttgart), 110-133.

Reinhardt, R. & R. Bolz (2011): Rote Liste und Gesamtartenliste der Tagfalter (Rhopalocera) (Lepidoptera: Papilionoidea et Hesperioidea) Deutschlands. In: Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands - Band 3: Wirbellose Tiere (Teil 1). -  Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (3), 167-194.

Reinhardt R., Harpke A., Caspari, S., Dolek, M., Kühn, E., Musche, M., Trusch, R., Wiemers, M. & J. Settele (Hrsg.) (2020): Verbreitungsatlas der Tagfalter und Widderchen Deutschlands. - Ulmer Verlag (Stuttgart), 428 S.

Sanetra, M.; Güsten, R. & R. Trusch (2015): Neue Erkenntnisse zur Verbreitung und Lebensweise von myrmekophilen Bläulingen (Lepidoptera: Lycaenidae) im Tauberland und angrenzenden Regionen. - Carolinea 73: 29-81.

Settele, J., Steiner, R., Reinhardt, R. & R. Feldmann (2005): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Ulmer Verlag (Stuttgart), 256 S.

 

Weibchen des Zahnflügel-Bläulings (Polyommatus daphnis) auf einem strukturreichen Halbtrockenrasen im Tauberland (Oberlauda), August 2011.

 

Habitat des Zahnflügel-Bläulings im Tauberland, ein versaumter Magerrasen.

 

Schematische Verbreitung von P. daphnis in Baden-Württemberg:

Dunkelblauer Bereich: Belegte Vorkommen

Schwarze Punkte: Eigene Nachweise Stand 2022

Hamearis lucina, Callophrys rubi, Thecla betulae, Favonius quercus, Satyrium acaciae, Satyrium ilicis, Satyrium w-album, Satyrium spini, Satyrium pruni, Lycaena helle, Lycaena phlaeas, Lycaena dispar, Lycaena virgaureae, Lycaena tityrus, Lycaena alciphron, Lycaena hippothoe, Cupido minimus, Cupido osiris, Cupido argiades, Celastrina argiolus, Pseudophilotes baton, Glaucopsyche alexis, Phengaris alcon, Phengaris rebeli, Phengaris arion, Phengaris teleius, Phengaris nausithous, Plebejus argus, Plebejus idas, Plebejus argyrognomon, Aricia agestis, Aricia artaxerxes, Eumedonia eumedon, Agriades optilete, Cyaniris semiargus, Polyommatus damon, Polyommatus dorylas, Polyommatus amandus, Polyommatus thersites, Polyommatus icarus, Polyommatus daphnis, Lysandra coridon, Lysandra bellargus                                                    

Übersicht