Polygonia c-album (C-Falter) (Linnaeus, 1758)
Verbreitung in Deutschland: Polygonia c-album ist in ganz Deutschland verbreitet und meist häufig (Settele et al. 2005). Im Norden Deutschlands (Teile Mecklenburg-Vorpommerns, Schleswig-Holsteins und Niedersachsens) werden die Nachweise etwas spärlicher, sodass es hier regional echte Verbreitungslücken zu geben scheint (Reinhardt et al. 2020). Bundesweit gilt die Art aktuell als ungefährdet (Reinhardt & Bolz 2011).
Verbreitung in Baden-Württemberg: Generell kann der C-Falter in ganz Baden-Württemberg angetroffen werden. In von großflächiger Agrarwirtschaft dominierten Regionen wie bereichsweise im Kraichgau oder im Neckarbecken kann die Art jedoch stellenweise fehlen (Ebert & Rennwald 1991a).
Habitatansprüche: P. c-album ist etwas anspruchsvoller als das Tagpfauenauge (Aglais io) und der Kleine Fuchs (Aglais urticae). Besiedelt werden eher luftfeuchte Waldbereiche mit Waldsäumen, Schneisen und Lichtungen. Daneben ist die Art jedoch auch regelmäßig an Feldgehölzen sowie in Garten- und Parkanlagen anzutreffen. Die Larve lebt sowohl an verschiedenen Gehölzen (Sal-Weide, Ulme, Hasel) als auch an niederen Pflanzen wie Brennnessel (Urtica dioica) oder Ribes-Arten (Ebert & Rennwald 1991a).
Gefährdung/Schutz: RL BW: Ungefährdet (Ebert et al. 2005). Aktuell ist der C-Falter in Baden-Württemberg noch weit verbreitet und meist häufig, weshalb er als ungefährdet eingestuft wird. Zu seinem Schutz können naturnahe, strukturreiche Waldränder, lichte Waldbereiche und Hecken erhalten werden.
Eignung als Indikatorart: Aufgrund seiner relativen Anspruchslosigkeit ist P. c-album nicht als Indikatorart geeignet.
Bestimmung: Der C-Falter ist in Mitteleuropa aufgrund seiner charakteristischen Flügelform unverwechselbar.
Quellen für diese Seite:
Ebert, G. & E. Rennwald (Hrsg.) (1991a): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 1, Tagfalter 1. Ulmer-Verlag (Stuttgart), 552 S.
Ebert, G., Hofmann, A., Meineke, J.-U., Steiner, A., R. trusch (2005): Rote Liste der Schmetterlinge (Macrolepidoptera) Baden-Württembergs (3. Fassung). In: Ebert, G. (Hrsg.): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 10, Ergänzungsband. Ulmer-Verlag (Stuttgart), 110-133.
Reinhardt, R. & R. Bolz (2011): Rote Liste und Gesamtartenliste der Tagfalter (Rhopalocera) (Lepidoptera: Papilionoidea et Hesperioidea) Deutschlands. In: Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands - Band 3: Wirbellose Tiere (Teil 1). - Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (3), 167-194.
Reinhardt R., Harpke A., Caspari, S., Dolek, M., Kühn, E., Musche, M., Trusch, R., Wiemers, M. & J. Settele (Hrsg.) (2020): Verbreitungsatlas der Tagfalter und Widderchen Deutschlands. - Ulmer Verlag (Stuttgart), 428 S.
Settele, J., Steiner, R., Reinhardt, R. & R. Feldmann (2005): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Ulmer Verlag (Stuttgart), 256 S.
Frisch überwinterter C-Falter (Polygonia c-album) im Albvorland (NSG Schaichtal), April 2008.
Weiterer P. c-album an einem Teichufer im Albvorland (NSG Schaichtal), April 2010.
Weiterer sich sonnender Falter im Albvorland (Musberg), März 2012.
Unterseite von P. c-album (forma c-album) mit namensgebender C-Zeichnung im Albvorland (Tübingen-Bebenhausen), März 2010.
Saugender C-Falter (forma hutchinsoni, Sommerform) aus dem Tauberland (Edelfingen), Juli 2011.
P. c-album im Habitat im Albvorland (NSG Schaichtal), April 2018.
Ausgewachsene Raupe des C-Falters im württembergischen Allgäu (Wangen-Oberau), Juni 2019.
Habitat des C-Falters im Albvorland (Schönaich), ein gehölzgeprägter Magerrasen-Hang.
Weiteres charakteristisches Habitat von P. c-album im Albvorland (NSG Schaichtal); Saumbereiche zwischen Gehölzriegeln und extensiv genutztem Grünland.
Larvalhabitat von P. c-album im württembergischen Allgäu (Wangen-Oberau); lichte Auwaldbrenne mit magerer Kraut- und Strauchvegetation.
Schematische Verbreitung von P. c-album in Baden-Württemberg:
Dunkelblauer Bereich: Belegte Vorkommen
Schwarze Punkte: Eigene Nachweise Stand 2022
Aglais io, Aglais urticae, Nymphalis c-album, Nymphalis polychloros, Nymphalis antiopa, Araschnia levana, Vanessa atalanta, Vanessa cardui, Limenitis camilla, Limenitis populi, Limenitis reducta, Apatura iris, Apatura ilia, Argynnis paphia, Argynnis niobe, Argynnis adippe, Argynnis aglaja, Issoria lathonia, Melitaea athalia, Melitaea aurelia, Melitaea britomartis, Melitaea diamina, Melitaea phoebe, Melitaea parthenoides, Melitaea didyma, Melitaea cinxia, Boloria eunomia, Boloria selene, Boloria thore, Boloria titania, Boloria dia, Boloria aquilonaris, Boloria euphrosyne, Brenthis daphne, Brenthis ino, Euphydryas aurinia, Euphydryas maturna