Vanessa atalanta (Admiral) (Linnaeus, 1758)
Verbreitung in Deutschland: Vanessa atalanta fliegt als Wanderfalter nach ganz Deutschland ein und ist dann im Sommer fast überall regelmäßig anzutreffen (Settele et al. 2005). Kleinere Nachweis- bzw. Verbreitungslücken bestehen in Norddeutschland (Reinhardt et al. 2020). Bundesweit gilt die Art aktuell als ungefährdet (Reinhardt & Bolz 2011).
Verbreitung in Baden-Württemberg: Nachweise bestehen aus allen Regionen Baden-Württembergs. Dabei scheint die Art die wärmeren Tallagen den Mittelgebirgen vorzuziehen (Ebert & Rennwald 1991a).
Habitatansprüche: Als recht anspruchsloser Wanderfalter besiedelt V. atalanta ein breites Spektrum an Offenlandbiotopen. Bevorzugt ist der Admiral in Garten- und Grünlandanlagen im Siedlungsbereich anzutreffen, er fliegt allerdings auch an Waldsäumen und -schneisen. Die Larve lebt an Brennnessel (Urtica dioica). Mittlerweile ist die Art zumindest in den wärmebegünstigten Regionen Baden-Württembergs in der Lage die mitteleuropäischen Winter zu überstehen und erscheint deshalb auch als Überwinterer im Frühjahr.
Gefährdung/Schutz: RL BW: Ungefährdet. Die expansionsfreudige und opportunistische Art ist als Wanderfalter in Baden-Württemberg ungefährdet (Ebert et al. 2005).
Eignung als Indikatorart: V. atalanta besitzt keinerlei Indikatorqualität.
Bestimmung: Der Admiral ist aufgrund seiner charakteristischen Flügelzeichnung der Oberseiten unverwechselbar. Unterseits weist er eine gewisse Ähnlichkeit zum Distelfalter (Vanessa cardui) auf.
Quellen für diese Seite:
Ebert, G. & E. Rennwald (Hrsg.) (1991a): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 1, Tagfalter 1. Ulmer-Verlag (Stuttgart), 552 S.
Ebert, G., Hofmann, A., Meineke, J.-U., Steiner, A., R. trusch (2005): Rote Liste der Schmetterlinge (Macrolepidoptera) Baden-Württembergs (3. Fassung). In: Ebert, G. (Hrsg.): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 10, Ergänzungsband. Ulmer-Verlag (Stuttgart), 110-133.
Reinhardt, R. & R. Bolz (2011): Rote Liste und Gesamtartenliste der Tagfalter (Rhopalocera) (Lepidoptera: Papilionoidea et Hesperioidea) Deutschlands. In: Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands - Band 3: Wirbellose Tiere (Teil 1). - Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (3), 167-194.
Reinhardt R., Harpke A., Caspari, S., Dolek, M., Kühn, E., Musche, M., Trusch, R., Wiemers, M. & J. Settele (Hrsg.) (2020): Verbreitungsatlas der Tagfalter und Widderchen Deutschlands. - Ulmer Verlag (Stuttgart), 428 S.
Settele, J., Steiner, R., Reinhardt, R. & R. Feldmann (2005): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Ulmer Verlag (Stuttgart), 256 S.
Der Admiral (Vanessa atalanta) auf einem Fahrrad-Lenker im Albvorland (NSG Schaichtal), Juni 2008.
Flügelunterseite von V. atalanta auf einem Schotterweg im Albvorland (NSG Schaichtal), Juni 2008.
Weiterer Admiral aus dem Odenwald (Neckarhausen), Oktober 2011.
Raupe des Admirals eingesponnen in die Blattüte einer Brennnessel in der Kocher-Jagst-Region (Bartenstein), Mai 2011.
Ausgewachsene Larve des Admirals im württembergischen Allgäu (Isny), Mai 2019.
Jüngere Larvenstadien des Admirals in der Kocher-Jagst-Region (Kupferzell), August 2013.
Eiablagestelle des Admirals im zeitigen Frühjahr 2014 im Albvorland (Schönbuch).
Entwicklungshabitat des Admirals in der Kocher-Jagst-Region (Kupferzell), ein nitrophytischer Ackerrandstreifen.
Reproduktionshabitat des Admirals im Albvorland (Schönbuch), ein luftfeuchter Wegrandbereich mit nitrophytischer Vegetation.
Schematische Verbreitung von V. atalanta in Baden-Württemberg:
Dunkelblauer Bereich: Belegte Vorkommen
Schwarze Punkte: Eigene Nachweise Stand 2022
Aglais io, Aglais urticae, Nymphalis c-album, Nymphalis polychloros, Nymphalis antiopa, Araschnia levana, Vanessa atalanta, Vanessa cardui, Limenitis camilla, Limenitis populi, Limenitis reducta, Apatura iris, Apatura ilia, Argynnis paphia, Argynnis niobe, Argynnis adippe, Argynnis aglaja, Issoria lathonia, Melitaea athalia, Melitaea aurelia, Melitaea britomartis, Melitaea diamina, Melitaea phoebe, Melitaea parthenoides, Melitaea didyma, Melitaea cinxia, Boloria eunomia, Boloria selene, Boloria thore, Boloria titania, Boloria dia, Boloria aquilonaris, Boloria euphrosyne, Brenthis daphne, Brenthis ino, Euphydryas aurinia, Euphydryas maturna