Zygaena lonicerae (Klee-Widderchen) (Scheven, 1777)

Verbreitung in Deutschland: Zygaena lonicerae ist in fast ganz Deutschland verbreitet. In Schleswig-Holstein gilt sie als ausgestorben. Ansonsten sind Nachweise aus allen Bundesländern bekannt (Reinhardt et al. 2020).

Verbreitung in Baden-Württemberg: Früher war das Klee-Widderchen fast in ganz Baden-Württemberg anzutreffen und galt als eine der häufigsten einheimischen Widderchen-Arten. Dies trifft in heutiger Zeit keinesfalls mehr zu. Der aktuelle Verbreitungsschwerpunkt von Z. lonicerae liegt eindeutig im Großraum Schwäbische Alb. Daneben war die Art zumindest in früherer Zeit in der südlichen Oberrheinebene mit Kaiserstuhl, im Hegau und in Oberschwaben, im Albvorland, in den Oberen Gäuen, im Kraichgau und im Tauberland verbreitet (Hofmann 1994). Wahrscheinlich sind von diesen Vorkommen zahlreiche bereits erloschen (Tauberland, Kraichgau, Kaiserstuhl). Vom südlichen Oberrhein existieren noch einige Nachweise nach dem Jahr 2000 (Imbeck-Löffler 2017).

Habitatansprüche: Z. lonicerae ist eindeutig als recht anspruchsvolle Saum-Zygaene einzustufen. Bevorzugt besiedelt werden etwa Saumbereiche von Halbtrockenrasen, xerotherme Waldränder, aber auch eher mesophile Habitate wie Waldschneisen, strukturreiche Waldwegränder oder magere Sturmwurfflächen. Daneben kommt die Art auch an Böschungen, Bahndämmen und offenen Magerwiesen vor. Die Raupe lebt an den Kleearten Trifoliu medium, Trifolium montanum, Trifolium alpestre und Lotus corniculatus (Hofmann 1994). Larvalhabitate liegen in breiten Waldsäumen und in Mosaiken aus beweideten und brachliegenden Magerrasen, die eher mesophilen Charakter haben (vgl. Wagner 2006).

Gefährdung/Schutz: RL BW: Vorwarnliste (Ebert et al. 2005). Z. lonicerae steht in Baden-Württemberg auf der Vorwarnliste, weil ihre Habitate wie lichte Waldsysteme, strukturreiche Waldränder oder magere Sturmwurfflächen oder Kahlschläge in Zeiten der Hochwaldnutzung immer seltener werden. Aus den vergangenen Jahren liegen nur wenige neue Nachweise vor, die Bestandsentwicklung dieser einst häufigen Art sollte deshalb genauestens beobachtet werden, vor allem wenn man die Situation weiterer Lichtwaldarten (Coenonympha hero, Lopinga achine, Erebia aethiops) in Baden-Württemberg betrachtet. Eine Einstufung als "Stark gefährdet" für eine Neuauflage der Roten Liste scheint gerechtfertigt. Zum Schutz von Z. lonicerae sollten unbedingt großflächige Wald-Offenland-Ökotone erhalten, Waldwiesen und andere Offenbereiche innerhalb der Wälder nicht aufgeforstet und die mittlerweile dunklen Wälder durch Änderung der aktuellen Bewirtschaftungsweise geöffnet werden.

Eignung als Indikatorart: Z. lonicerae ist ein guter Indikator für strukturreiche Waldsäume und lichte Waldsysteme.

Bestimmung: Die Gefahr einer Verwechslung mit dem Sumpfhornklee-Widderchen (Zygaena trifolii) ist recht groß, jedoch besiedelt diese Art regelmäßig deutlich feuchtere Bereiche. Regional können jedoch beide Arten zusammen auftreten. Das Klee-Widderchen besitzt jedoch sehr lange Fühler mit lang gezogenen und spitzen Fühlerkolben. Das mittlere Fleckenpaar ist stets deutlich voneinander getrennt und der Flügelschnitt ist eher länglich.

Quellen für diese Seite:

Ebert, G., Hofmann, A., Meineke, J.-U., Steiner, A., R. trusch (2005): Rote Liste der Schmetterlinge (Macrolepidoptera) Baden-Württembergs (3. Fassung). In: Ebert, G. (Hrsg.): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 10, Ergänzungsband. Ulmer-Verlag (Stuttgart), 110-133.

Hofmann, A. (1994): Zygaeninae. In: Ebert, G. (Hrsg.): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 3: Nachtfalter I. Ulmer-Verlag (Stuttgart), 196-335.

Imbeck-Löffler, P. (2017): Tagfalter und Widderchen der Region Basel. - Reihe "Quellen und Forschungen zur Geschichte und Landeskunde des Kantons Basel-Landschaft", Band 101, Verlag des Kantons Basel-Landschaft, Liestal, 592 S.

Reinhardt R., Harpke A., Caspari, S., Dolek, M., Kühn, E., Musche, M., Trusch, R., Wiemers, M. & J. Settele (Hrsg.) (2020): Verbreitungsatlas der Tagfalter und Widderchen Deutschlands. - Ulmer Verlag (Stuttgart), 428 S.

Wagner, W. (2006): Präimaginalökologie mitteleuropäischer Zygaena-Arten - schwerpunktmäßig untersucht auf Magerrasen der Schwäbischen Alb. - In: Fartmann, T. & G. Hermann (Hrsg.) (2006): Larvalökologie von Tagfaltern und Widderchen in Mitteleuropa. Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde. Heft 68 (3/4): 171-196.

 

Klee-Widderchen (Zygaena lonicerae) an einem strukturreichen Waldsaum auf der Schwäbischen Alb (Sonnenbühl-Undingen), Juli 2009.

 

Zwei Aphantopus hyperantus, zwei Melanargia galathea und eine Z. lonicerae haben sich bei Regenwetter auf der Blüte der Wiesenknautie (Knautia arvensis) versammelt, Juli 2009.

 

Weiteres, frisches Kleewidderchen aus Oberschwaben (Isny), Juni 2016.

 

Larve von Z. lonicerae auf der Schwäbischen Alb (Nattheim), Juni 2017.

 

Weitere Larve des Klee-Widderchens aus dem Baar-Wutach-Gebiet (Blumberg), Mai 2018.

 

Detailblick in das Larvalhabitat von Z. lonicerae auf der Schwäbischen Alb (Nattheim); breite, magere Waldwegsäume mit guten Leguminosen-Beständen.

 

(Larval-)Habitat von Z. lonicerae im Baar-Wutach-Gebiet (Blumberg); eine magere Böschung mit guten Beständen des Hornklees.

 

Habitat des Klee-Widderchens auf der Schwäbischen Alb (Nattheim); Kahlhiebe und breite Waldwegsäume.

 

Habitat von Z. lonicerae auf der Schwäbischen Alb (Mahlstetten); breiter und lichter Forstweg mit gräser- und blütenreichen Saumstrukturen.

 

Versaumter und teilweise verbuschender Halbtrockenrasen auf der Südwestalb (Truppenübungsplatz Heuberg) als Habitat des Klee-Widderchens.

 

Streugenutztes Zwischenmoor mit mageren Säumen als Habitat des Klee-Widderchens im Allgäu (Isny).

 

Schematische Verbreitung von Z. lonicerae in Baden-Württemberg:

Dunkelblauer Bereich: Belegte Vorkommen

Grauer Bereich: Ehemalige Vorkommen (letztes Nachweisdatum)

Schwarze Punkte: Eigene Nachweise Stand 2022

Rhagades pruni, Jordanita globulariae, Jordanita notata, Adscita geryon, Adscita mannii, Adscita statices, Zygaena purpuralis, Zygaena minos, Zygaena fausta, Zygaena carniolica, Zygaena loti, Zygaena osterodensis, Zygaena viciae, Zygaena ephialtes, Zygaena transalpina, Zygaena angelicae, Zygaena filipendulae, Zygaena lonicerae, Zygaena trifolii

Übersicht