zurück

Heuschrecken (Orthoptera)

Heuschrecken sind aufgrund ihrer spezifischen Habitatansprüche und ihrer vergleichsweise einfachen Nachweisbarkeit sehr gute Bioindikatoren. Zahlreiche Arten sind in ihrem Fortbestand gefährdet, weil ihre Lebensräume wie etwa Auensysteme unregulierter Flüsse oder felsige, scharf beweidete Magerrasen fast verschwunden sind oder zumindest immer seltener werden. Zu den extrem gefährdeten Arten zählen vor allem sehr wärmebedürftige, auf offene Xerothermstandorte angewiesene Arten. So sind Braunfleckige Beißschrecke (Tessellana tessellata), Italienische Schönschrecke (Calliptamus italicus), Rotflügelige Schnarrschrecke (Psophus stridulus), Rotflügelige Ödlandschrecke (Oedipoda germanica), Rotleibiger Grashüpfer (Omocestus haemorrhoidalis), Kleiner Heidegrashüpfer (Stenobothrus stigmaticus) und Schwarzfleckiger Heidegrashüpfer (Stenobothrus nigromaculatus) bereits vom Aussterben bedroht oder zumindest stark gefährdet. Auf Halbtrockenrasen noch etwas weiter verbreitet und charakteristisch für diese Lebensräume sind Westliche Beißschrecke (Platycleis albopunctata), Zweifarbige Beißschrecke (Bicolorana bicolor), Feldgrille (Gryllus campestris), Zweipunkt-Dornschrecke (Tetrix bipunctata) und Heidegrashüpfer (Stenobothrus lineatus). Auch die kalkarme Variante der Trockenrasen mit Borstgrasrasen und Formationen trockener Heiden ist reich an Heuschrecken, so Verkannter Grashüpfer (Chorthippus mollis), Steppen-Grashüpfer (Chorthippus vagans), Kurzflügelige Beißschrecke (Metrioptera brachyptera), Buntbäuchiger Grashüpfer (Omocestus rufipes) und Gefleckte Keulenschrecke (Myrmeleotettix maculatus). Auch Kiesgruben und andere Rohbodenstandorte wie Weinberge, Steinbrüche oder vegetationsarmes Brachgelände bieten Lebensraum für zahlreiche Heuschreckenarten wie Südliche Grille (Eumodicogryllus bordigalensis), Östliche Grille (Modicogryllus frontalis), Ameisengrille (Myrmecophilus acervorum), Blauflügelige Ödlandschrecke (Oedipoda caerulescens) oder Blauflügelige Sandschrecke (Sphingonotus caerulans). Im Übergang vom trockenen bis frischen Grünland leben zahlreiche weitere Heuschreckenarten wie Wanstschrecke (Polysarcus denticauda), Warzenbeißer (Decticus verrucivorus), Bunter Grashüpfer (Omocestus viridulus), Gebirgsgrashüpfer (Stauroderus scalaris), Weißrandiger Grashüpfer (Chorthippus albomarginatus) oder Wiesengrashüpfer (Chorthippus dorsatus). Ein weiterer immer seltener werdender Biotoptyp, in dem einige gefährdete Arten leben, ist mageres Feuchtgrünland wie Feuchtwiesen, Niedermoore, Hochstaudenfluren oder Hochmoorränder. Hier treten Langflügelige Schwertschrecke (Conocephalus fuscus), Kurzflügelige Schwertschrecke (Conocephalus dorsalis), Schiefkopfschrecke (Ruspolia nitidula), Sumpfgrille (Pteronemobius heydenii), Maulwurfsgrille (Gryllotalpa gryllotalpa), Säbel-Dornschrecke (Tetrix subulata), Gemeine Dornschrecke (Tetrix undulata), Sumpfschrecke (Stethophyma grossum), Lauchschrecke (Mecostethus parapleurus) und Sumpfgrashüpfer (Pseudochorthippus montanus) auf. Auch an Gewässerufern, vor allem in schlammigen oder kiesigen Verlandungsbereichen, sind Heuschrecken wie Westliche Dornschrecke (Tetrix ceperoi), Langfühler-Dornschrecke (Tetrix tenuicornis) und Grüne Strandschrecke (Aiolopus thalassinus) anzutreffen. Zahlreiche Arten besiedeln darüber hinaus trockene bis mesophile Saumbereiche und Brachen, da sie auf eine regelmäßige Mahd empfindlich reagieren. Hierunter finden sich Gottesanbeterin (Mantis religiosa), Plumpschrecke (Isophya kraussii), Gestreifte Zartschrecke (Leptophyes albovittata), Punktierte Zartschrecke (Leptophyes punctatissima), Gemeine Sichelschrecke (Phaneroptera falcata), Vierpunktige Sichelschrecke (Phaneroptera nana), Gewöhnliche Strauchschrecke (Pholidoptera griseoaptera), Waldgrille (Nemobius sylvestris), Weinhähnchen (Oecanthus pellucens), Große Goldschrecke (Chrysochraon dispar), Kleine Goldschrecke (Euthystira brachyptera), Rote Keulenschrecke (Gomphocerippus rufus) und Feldgrashüpfer (Chorthippus apricarius). Selbst lichte Hochwälder werden von manchen Heuschreckenarten wie Laubholz-Säbelschrecke (Barbitistes serricauda), Südlicher Eichenschrecke (Meconema meridionale) oder Gemeiner Eichenschrecke (Meconema thalassinum) besiedelt. Nur wenige Heuschreckenarten kommen mit der heutzutage intensiven Landnutzung so gut zurecht, dass sie noch weit verbreitet und häufig sind, darunter Zwitscherschrecke (Tettigonia cantans), Grünes Heupferd (Tettigonia viridissima), Roesels Beißschrecke (Roeseliana roeselii), Nachtigall-Grashüpfer (Chorthippus biguttulus) und Gewöhnlicher Grashüpfer (Pseudochorthippus parallelus). In Baden-Württemberg existieren daneben auch einige spezielle, als Überbleibsel früherer Eiszeiten einzustufende Arten, die in ihrem Fortbestand teilweise hoch bedroht sind. Hierzu zählen Alpine Gebirgsschrecke (Miramella alpina), Große Höckerschrecke (Arcyptera fusca) und Gewöhnliche Gebirgsschrecke (Podisma pedestris). Bisher nur synanthrop vorkommend ist das Heimchen (Acheta domesticus). Mit der Westlichen Sattelschrecke (Ephippiger diurnus) ist bisher nur eine Heuschreckenart in jüngerer Zeit in Baden-Württemberg ausgestorben.

Rote Liste der Heuschrecken (verändert nach Detzel et al. 2022):

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name RL BW 2022 RL BW 1998 ZAK RL D 2011*
Mantis religiosa Gottesanbeterin * 3! LB n.b.
Polysarcus denticauda Wanstschrecke 2 (!) 3! LB 2 (!)
Isophya kraussii Plumpschrecke 3 !! V LB V !!
Leptophyes albovittata Gestreifte Zartschrecke D * - *
Leptophyes punctatissima Punktierte Zartschrecke * * - *
Barbitistes serricauda Laubholz-Säbelschrecke * ! * - * !
Phaneroptera falcata Gemeine Sichelschrecke * * - *
Phaneroptera nana Vierpunktige Sichelschrecke * n.b. n.b. *
Meconema meridionale Südliche Eichenschrecke * * - *
Meconema thalassinum Gemeine Eichenschrecke V * - *
Conocephalus fuscus Langflügelige Schwertschrecke * * - *
Conocephalus dorsalis Kurzflügelige Schwertschrecke 3 2 LB *
Ruspolia nitidula Schiefkopfschrecke * 0 (R) LA R
Tettigonia cantans Zwitscherschrecke V * - *
Tettigonia viridissima Grünes Heupferd * * - *
Decticus verrucivorus Warzenbeißer 3 2 LB 3
Platycleis albopunctata Westliche Beißschrecke * 3 N *
Tessellana tessellata Braunfleckige Beißschrecke 2 1! LA 1
Roeseliana roeselii Roesels Beißschrecke * * - *
Bicolorana bicolor Zweifarbige Beißschrecke V * - *
Metrioptera brachyptera Kurzflügelige Beißschrecke 3 V - *
Pholidoptera griseoaptera Gewöhnliche Strauchschrecke * * - *
Ephippiger diurnus Westliche Sattelschrecke 0 0 E 2
Acheta domesticus Heimchen * * - *
Gryllus campestris Feldgrille * V - *
Eumodicogryllus bordigalensis Südliche Grille * n.b. n.b. n.b.
Modicogryllus frontalis Östliche Grille 1 (!) 1! LA 1 (!)
Nemobius sylvestris Waldgrille * ! * - * !
Pteronemobius heydenii Sumpfgrille 3 2! LB 2
Oecanthus pellucens Weinhähnchen * V - *
Myrmecophilus acervorum Ameisengrille 1 D - D
Gryllotalpa gryllotalpa Maulwurfsgrille G V - G
Tetrix ceperoi Westliche Dornschrecke 2 2 LB 2
Tetrix subulata Säbel-Dornschrecke * * - *
Tetrix undulata Gemeine Dornschrecke * * - *
Tetrix tenuicornis Langfühler-Dornschrecke V * - *
Tetrix bipunctata Zweipunkt-Dornschrecke 2 3 N 2
Podisma pedestris Gewöhnliche Gebirgsschrecke 1 (!) 1 LA 2 (!)
Miramella alpina Alpine Gebirgsschrecke 2 (!) *! N V (!)
Calliptamus italicus Italienische Schönschrecke 3 1 LA 2
Oedipoda germanica Rotflügelige Ödlandschrecke 1 1 LA 1
Oedipoda caerulescens Blauflügelige Ödlandschrecke V 3 N V
Sphingonotus caerulans Blauflügelige Sandschrecke 3 3 N 2
Mecostethus parapleurus Lauchschrecke * V! N 3
Stethophyma grossum Sumpfschrecke * 2 LB *
Psophus stridulus Rotflügelige Schnarrschrecke 2 2 LB 2
Aiolopus thalassinus Grüne Strandschrecke 3 2! LB 2
Arcyptera fusca Große Höckerschrecke 1 (!) 1! LA 1 (!)
Chrysochraon dispar Große Goldschrecke * * - *
Euthystira brachyptera Kleine Goldschrecke V V - *
Omocestus rufipes Buntbäuchiger Grashüpfer 2 3 N 2
Omocestus viridulus Bunter Grashüpfer 3 V - *
Omocestus haemorrhoidalis Rotleibiger Grashüpfer 1 2 LB 3
Stenobothrus lineatus Heidegrashüpfer V 3 N *
Stenobothrus nigromaculatus Schwarzfleckiger Heidegrashüpfer 1 1 LA 2
Stenobothrus stigmaticus Kleiner Heidegrashüpfer 2 2 LB 3
Gomphocerippus rufus Rote Keulenschrecke * * - *
Myrmeleotettix maculatus Gefleckte Keulenschrecke 2 3 N *
Stauroderus scalaris Gebirgsgrashüpfer 3 3 LB 2
Chorthippus apricarius Feldgrashüpfer 1 1 LA *
Chorthippus vagans Steppengrashüpfer 2 3 N 3
Chorthippus biguttulus Nachtigall-Grashüpfer * * - *
Chorthippus brunneus Brauner Graushüpfer * * - *
Chorthippus mollis Verkannter Grashüpfer V 3 N *
Chorthippus albomarginatus Weißrandiger Grashüpfer * * - *
Chorthippus dorsatus Wiesengrashüpfer * V - *
Pseudochorthippus montanus Sumpfgrashüpfer 3 3 N V
Pseudochorthippus parallelus Gewöhnlicher Grashüpfer * * - *

Zeichenerklärung: Regionen: BW = Baden-Württemberg, OR = Oberrheinebene, SW = Schwarzwald, NT = Neckar-Tauberland, SA = Schwäbische Alb, OS = Oberschwaben

Gefährdung: 0 = ausgestorben, 1 = vom Aussterben bedroht, 2 = stark gefährdet, 3 = gefährdet, V = Vorwarnliste, * = ungefährdet, D = Daten unzureichend, G = Gefährdung unbekannten Ausmaßes, R = seltene Randvorkommen, - = nicht vorkommend, n.b. = nicht bewertet, ! (RL BW) = besondere Verantwortung des Landes Baden-Württemberg zum bundesweiten Erhalt der Art, !! = besonders hohe Verantwortung Deutschlands, ! (RL D) = hohe Verantwortung Deutschlands, (!) = besondere Verantwortung für hochgradig isolierte Vorposten. ZAK (Zielartenkonzept nach Buchweitz 2006): N = Naturraumart, LB = Landesart Gruppe B, LA = Landesart Gruppe, E = erloschen, - = nicht gelistet.

*MAAS, S., DETZEL, P. & A. STAUDT (2011): Rote Liste und Gesamtartenliste der Heuschrecken (Saltatoria) Deutschlands. – Bundesamt für Naturschutz, Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (3): 577–606.

 

Die Gottesanbeterin (Mantis religiosa) ist vor allem in der Oberrheinebene verbreitet, erweitert allerdings ihr Areal in jüngerer Zeit.

 

Die ausbreitungsschwache, da flügellose Wanstschrecke (Polysarcus denticauda) ist auf mageren Wiesen auf der Schwäbischen Alb und im Baar-Wutach-Gebiet verbreitet.

 

Die Plumpschrecke (Isophya kraussii) ist an mageren Waldsäumen und auf versaumten Halbtrockenrasen anzutreffen.

 

Die Punktierte Zartschrecke (Leptophyes punctatissima) besiedelt lichte Laubwälder und Waldränder.

 

Die Laubholz-Säbelschrecke (Barbitistes serricauda) lässt sich gut mit einem BAT-Detektor nachweisen, der in vielen Fällen den Beleg für ein Vorkommen der Art liefert.

 

Die Gemeine Sichelschrecke (Phaneroptera falcata) kommt bevorzugt in den wärmebegünstigten Regionen Baden-Württembergs vor, hat sich in jüngerer Zeit aber stark ausgebreitet.

 

Die Südliche Eichenschrecke (Meconema meridionale) hat sich vor allem in den warmen Regionen Baden-Württembergs, häufig auch in Siedlungsnähe, ausgebreitet.

 

Die Langflügelige Schwertschrecke (Conocephalus fuscus) ist in den wärmebegünstigten Regionen der Oberrheinebene und des Bodenseebeckens auf Feuchtwiesen noch weit verbreitet.

 

Die Kurzflügelige Schwertschrecke (Conocephalus dorsalis) ist in Baden-Württemberg nur regional verbreitet und gilt als gefährdet.

 

Die Schiefkopfschrecke (Ruspolia nitidula) hat sich erst in jüngerer Zeit in Baden-Württemberg ausgebreitet und gilt nicht mehr als gefährdet.

 

Die Zwitscherschrecke (Tettigonia cantans) ist vor allem in den kühlen Regionen Baden-Württembergs weit verbreitet.

 

Weibchen des Grünen Heupferds (Tettigonia viridissima), die Art ist noch weit verbreitet und häufig.

 

Der Warzenbeißer (Decticus verrucivorus) ist auf magere Grünlandstandorte angewiesen und gilt in Baden-Württemberg als gefährdet.

 

Die Westliche Beißschrecke (Platycleis albopunctata) ist auf steilen und lückigen Halbtrockenrasen noch vergleichsweise weit verbreitet.

 

Die in Baden-Württemberg stark gefährdete Braunfleckige Beißschrecke (Tessellana tessellata) ist fast ausschließlich am Südlichen Oberrhein mit Kaiserstuhl verbreitet.

 

Roesels Beißschrecke (Roeseliana roeselii) (hier die makroptere Form) ist eindeutig die häufigste Art ihrer Gattung in Baden-Württemberg.

 

Die Zweifarbige Beißschrecke (Bicolorana bicolor) ist eine Art höherwüchsiger Magerrasen, die vor allem noch auf der Schwäbischen Alb anzutreffen ist.

 

Die Kurzflügelige Beißschrecke (Metrioptera brachyptera) ist eine Art der Heidevegetation und mittlerweile in Baden-Württemberg gefährdet.

 

Die Gewöhnliche Strauchschrecke (Pholidoptera griseoaptera) ist eine der häufigsten Heuschrecken entlang von Waldrändern.

 

Die Westliche Sattelschrecke (Ephippiger diurnus) gilt aktuell in Baden-Württemberg als ausgestorben, die letzten Nachweise liegen bereits über 50 Jahre zurück.

 

Die Feldgrille (Gryllus campestris), hier eine Larve, ist in weiten Gebieten noch verbreitet, teilweise aber stark rückläufig.

 

Die Östliche Grille (Modicogryllus frontalis) ist nur an wenigen Standorten in Baden-Württemberg und damit in Deutschland anzutreffen.

 

Die Waldgrille (Nemobius sylvestris) ist an besonnten Waldsäumen und in lichten Wäldern weit verbreitet.

 

Die Sumpfgrille (Pteronemobius heydenii) ist in Oberschwaben und im Übergangsbereich vom nördlichen Oberrhein zum Schwarzwald hin verbreitet.

 

Das Weinhähnchen (Oecanthus pellucens) ist in den wärmeren Regionen Baden-Württembergs anzutreffen, befindet sich aber in Ausbreitung.

 

Die Ameisengrille (Myrmecophilus acervorum) ist in Baden-Württemberg nur regional am Oberrhein und auf der Ostalb anzutreffen.

 

Die exakte Verbreitung der Maulwurfsgrille (Gryllotalpa gryllotalpa) ist in Baden-Württemberg aufgrund ihrer versteckten Lebensweise bisher kaum bekannt.

 

Langdornige Form der Säbel-Dornschrecke (Tetrix subulata), die in Baden-Württemberg noch weit verbreitet ist.

 

Die Gemeine Dornschrecke (Tetrix undulata) ist an feuchten Offenbodenstellen in Baden-Württemberg aktuell noch weit verbreitet.

 

Die Langfühler-Dornschrecke (Tetrix tenuicornis) ist in Baden-Württemberg in Lebensräumen mit Offenbodenstellen zwar noch weit verbreitet, aber rückläufig.

 

Die Zweipunkt-Dornschrecke (Tetrix bipunctata) ist eine stark gefährdete Art der offenen und steinigen Halbtrockenrasen und Schutthalden.

 

Die Gewöhnliche Gebirgsschrecke (Podisma pedestris) kommt in Baden-Württemberg ausschließlich im Oberen Donautal vor und gilt als vom Aussterben bedroht.

 

Die Alpine Gebirgsschrecke (Miramella alpina) kommt in Baden-Württemberg endemisch im Schwarzwald und auf der Adelegg vor.

 

Die Italienische Schönschrecke (Calliptamus italicus) gilt in Baden-Württemberg als gefährdet. In den vergangenen Jahren hat sie sich stark ausgebreitet.

 

Die Rotflügelige Ödlandschrecke (Oedipoda germanica) ist extrem thermophil und besiedelt vor allem vegetationsarme Schutt- und Abraumhalden.

 

Die Blauflügelige Ödlandschrecke (Oedipoda caerulescens) ist in den warmen Regionen Baden-Württembergs noch etwas weiter verbreitet und hat regional zugenommen.

 

Die Blauflügelige Sandschrecke (Sphingonotus caerulans) hat sich in jüngerer Zeit in Baden-Württemberg ausgebreitet und besiedelt vermehrt Güterbahnhöfe und Kiesgruben.

 

Die Lauchschrecke (Mecostethus parapleurus) kam ursprünglich nur am Bodensee vor, hat sich aber in den vergangenen Jahren stark ausgebreitet.

 

Die Sumpfschrecke (Stethophyma grossum) besiedelt Feuchtlebensräume und hat sich in Baden-Württemberg in jüngerer Zeit stark ausgebreitet, weshalb sie mittlerweile als ungefährdet gilt.

 

Die Rotflügelige Schnarrschrecke (Psophus stridulus) ist eine stark gefährdete Art steiniger Magerrasenhänge, die beständig rückläufig ist.

 

Die Grüne Strandschrecke (Aiolopus thalassinus) kommt in Baden-Württemberg ausschließlich in der Oberrheinebene vor.

 

Die Große Höckerschrecke (Arcyptera fusca) ist eine der größten Kostbarkeiten unserer heimischen Heuschreckenfauna und bundesweit nur noch in Baden-Württemberg anzutreffen.

 

Die Große Goldschrecke (Chrysochraon dispar) besiedelt feuchte, ungemähte Stellen wie Gräbenränder, Hochstaudenfluren oder Seggenriede.

 

Die Kleine Goldschrecke (Euthystira brachyptera) ist auf Brachestrukturen in verfilzten Magerrasen, am Rande von Niedermooren oder in lichten Wäldern angewiesen.

 

Der Buntbäuchige Grashüpfer (Omocestus rufipes) kommt in Baden-Württemberg vor allem am Oberrhein und im Schwarzwald vor; er gilt mittlerweile als stark gefährdet.

 

Der Bunte Grashüpfer (Omocestus viridulus) besiedelt Weiden, extensiv genutztes, feuchteres Grünland und Offenflächen innerhalb der Wälder.

 

Der Rotleibige Grashüpfer (Omocestus haemorrhoidalis) ist eine vom Aussterben bedrohte Art scharf beweideter Magerrasen und vor allem auf der Schwäbischen Alb und im Südschwarzwald verbreitet.

 

Der Heidegrashüpfer (Stenobothrus lineatus) ist zwar auf vielen Magerrasen noch regelmäßig anzutreffen, steht aber auf der Vorwarnliste gefährdeter Arten.

 

Der Schwarzfleckige Heidegrashüpfer (Stenobothrus nigromaculatus) ist in Baden-Württemberg vom Aussterben bedroht und nur noch von wenigen Lokalitäten auf der Schwäbischen Alb bekannt.

 

Der Kleine Heidegrashüpfer (Stenobothrus stigmaticus) ist in Baden-Württemberg stark gefährdet und vor allem noch im Südschwarzwald und auf der Schwäbischen Alb anzutreffen.

 

Die Rote Keulenschrecke (Gomphocerippus rufus) ist in Baden-Württemberg weit verbreitet und in Saumbereichen häufig anzutreffen.

 

Die Gefleckte Keulenschrecke (Myrmeleotettix maculatus) ist in Baden-Württemberg nur noch regional anzutreffen und gilt als stark gefährdet.

 

Der Gebirgsgrashüpfer (Stauroderus scalaris) kommt in Baden-Württemberg ausschließlich im Schwarzwald und in einem kleinen Bereich der Schwäbischen Alb vor.

 

Der Feldgrashüpfer (Chorthippus apricarius) kommt aktuell nur noch auf der Schwäbischen Alb und im Hegau vor und gilt als vom Aussterben bedroht in Baden-Württemberg.

 

Der Steppen-Grashüpfer (Chorthippus vagans) ist in Baden-Württemberg vor allem im Schwarzwald anzutreffen und gilt als stark gefährdet.

 

Der Nachtigall-Grashüpfer (Chorthippus biguttulus) ist eine häufige Art von Offenlandbiotopen und mageren Waldlichtungen.

 

Der Verkannte Grashüpfer (Chorthippus mollis) ist auf Magerrasen beschränkt und nur regional in Baden-Württemberg vorkommend.

 

Der Braune Grashüpfer (Chorthippus brunneus) ist eine weit verbreitete Art von Störstellen, lückigen Magerrasen und kiesigen Flussufern.

 

Der Weißrandige Grashüpfer (Chorthippus albomarginatus) ist auf intensiver genutztem, frischem Grünland verbreitet.

 

Der Wiesengrashüpfer (Chorthippus dorsatus) ist auf frischen bis feuchten Wiesen weit verbreitet, seine Bestände haben in jüngerer Zeit eher zugenommen.

 

Der Sumpfgrashüpfer (Pseudochorthippus montanus) ist in Feuchtlebensräumen verbreitet, in jüngerer Zeit jedoch stark rückläufig.

 

Der Gewöhnliche Grashüpfer (Pseudochorthippus parallelus) ist wohl die häufigste Heuschreckenart Baden-Württembergs und auch in intensiv genutztem Grünland anzutreffen.

zurück