Stenobothrus nigromaculatus (Schwarzfleckiger Heidegrashüpfer) (Herrich-Schaffer, 1840)

Verbreitung in Deutschland: Stenobothrus nigromaculatus ist zerstreut in Deutschland verbreitet und auf wenige Regionen beschränkt. In Brandenburg und im Harz erreicht die Art ihre nördliche Verbreitungsgrenze. Verbreitungsschwerpunkte sind beispielsweise das Kyffhäusergebirge in Thüringen, das Saale-Unstrut-Triasland sowie Altmühl- und Lechtal in Bayern (Maas et al. 2002).

Verbreitung in Baden-Württemberg: Der Schwarzfleckige Heidegrashüpfer ist in Baden-Württemberg sehr selten und nur von wenigen Lokalitäten bekannt. Die ehemaligen Vorkommen am Kaiserstuhl und bei Freiburg konnten seit den 1970er-Jahren nicht mehr bestätigt werden und gelten als ebenso erloschen wie diejenigen aus den Oberen Gäuen (LSG Rauschbart) und vom Albtrauf (Einmähder bei Reutlingen/Pfullingen). Aktuell sind dagegen die Vorkommen auf dem Truppenübungsplatz Heuberg auf der westlichen Albhochfläche, jedoch scheint auch die Population im angrenzenden Irndorfer Hardt erloschen zu sein (Döler & Detzel 2008). Weitere aktuelle Vorkommen finden sich außerdem noch auf der östlichen Albhochfläche und auf der Riesalb (Detzel 1998).

Habitatansprüche: S. nigromaculatus stellt höchste Ansprüche an seinen Lebensraum. Die Art reagiert sehr empfindlich auf Verschattung und Verfilzung von Standorten. Zur Entwicklung scheinen die Larven ein xerothermes Mikroklima und eine lückige Vegetationsstruktur zu benötigen. Dies wird vor allem durch intensive Schafbeweidung oder im Falle des Truppenübungsplatzes auch durch militärischen Übungsbetrieb erreicht. Einige der besiedelten Standorte sind, obwohl im Jura der Schwäbischen Alb gelegen, bodensauer und als Borstgrasrasen mit Heidekrautvegetation ausgebildet (Detzel 1998).

Gefährdung/Schutz: Vom Aussterben bedroht (Detzel et al. 2022). Der Schwarzfleckige Heidegrashüpfer ist in Baden-Württemberg stark rückläufig und akut vom Aussterben bedroht. Der Rückgang hängt vor allem mit Rückgang der Hüteschafhaltung zusammen. Das heutzutage praktizierte und subventionierte System der Schafhaltung reicht in ihrer extensiven Form meist nicht aus, die Strukturen zu erhalten, die von dieser (und zahlreichen weiteren) Art(en) benötigt werden. Durch extensive Schafbeweidung wird meist die Vegetationsdecke nicht lückig genug gehalten, um den Ansprüchen an ein xerothermes Mikroklima gerecht zu werden. Deshalb müssen die letzten Standorte mit Vorkommen von S. nigromaculatus in der Art beweidet werden, dass ein lückiges und strukturreiches Milieu erhalten und möglichst auf weitere, besiedelbare Habitate ausgedehnt wird. Hierzu sind mehrere Beweidungsgänge und jahreszeitlich frühe Beweidungstermine erforderlich.

Eignung als Indikatorart: S. nigromaculatus ist ein ausgezeichneter Indikator für lückige, kurzrasige Halbtrockenrasen.

Bestimmung: Die Art kann aufgrund der nach außen gebogenen Fühlerspitzen bei den Männchen, der namensgebenden schwarzen Flecken auf den Flügeln und des charakteristischen Gesangs gut von anderen Arten unterschieden werden. Allerdings sind die beiden anderen Heidegrashüpferarten durchaus ähnlich und nur bei genauer Ansicht sicher zu unterscheiden. Aufgrund der Seltenheit der Art sollten Nachweise unbedingt mittels Fotobeleg abgesichert werden.

Quellen für diese Seite:

Detzel, P. (1998): Die Heuschrecken Baden-Württembergs. Eugen Ulmer (Stuttgart), 580 S.

Detzel, P.; Neugebauer, H.; Niehues, M. & P. Zimmermann (2022): Rote Liste und kommentiertes Verzeichnis der Heuschrecken und Fangschrecken Baden-Württembergs. Stand 31.12.2019. - Naturschutz-Praxis Artenschutz 15, 179 S.

Döler, H.-P. & P. Detzel (2008): Zur Heuschreckenfauna des Naturschutzgebiets Irndorfer Hardt - Analyse und Pflegemaßnahmen. - Articulata 23 (1): 1-14.

Maas, S.; Detzel, P. & A. Staudt (2002): Gefährdungsanalyse der Heuschrecken Deutschlands - Verbreitungsatlas, Gefährdungseinstufung und Schutzkonzepte. Schriftreihe des Bundesamt für Naturschutz (BfN), Bonn - Bad Godesberg, 401 S.

 

Männchen des Schwarzfleckigen Heidegrashüpfers (Stenobothrus nigromaculatus) auf einem bodensauren Borstgrasrasen auf der Schwäbischen Alb (Bartholomä), Oktober 2012.

 

Weiteres Männchen des Schwarzfleckigen Grashüpfers auf einem kurzrasigen Magerrasen der Riesalb (Bopfingen), Oktober 2014.

 

Weibchen von S. nigromaculatus von der Schwäbischen Alb (Bartholomä), Oktober 2012.

 

Weiteres Weibchen des Schwarzfleckigen Heidegrashüpfers im Gras sitzend auf der Schwäbischen Alb (Bartholomä), Oktober 2012.

 

Weiteres Weibchen von S. nigromaculatus auf einem kurzrasigen Magerrasen auf der Riesalb (Bopfingen), Oktober 2014.

 

Paarungsspiel des Schwarzfleckigen Grashüpfer auf der Riesalb (Bopfingen), Oktober 2014.

 

Habitat von S. nigromaculatus auf der Schwäbischen Alb (Bartholomä), bodensaures Trockental mit schafbeweideten Bortsgrasrasen und Offenbodenstellen.

 

Lückiger, kurzrasiger und scharf beweideter Halbtrockenrasen auf der Riesalb (Bopfingen) als Habitat des Schwarzfleckigen Grashüpfers.

 

Der Ipf bei Bopfingen auf der Riesalb kann als das Mekka der Magerrasen-Heuschreckenfauna gelten, hier kommen S. nigromaculatus, S. stigmaticus und O. haemorrhoidalis vor.

 

Habitat von S. nigromaculatus auf der Südwestalb (Truppenübungsplatz Heuberg); magere und lückige, teils langgrasigere Vegetation entlang eines alten Fahrwegs.

 

Schematische Verbreitung von S. nigromaculatus in Baden-Württemberg:

Dunkelblauer Bereich: Belegte Vorkommen

Grauer Bereich: Ehemalige Vorkommen

Schwarze Punkte: Eigene Nachweise Stand 2020

Mantis religiosa, Polysarcus denticauda, Isophya kraussii, Leptophyes albovittata, Leptophyes punctatissima, Barbitistes serricauda, Phaneroptera falcata, Phaneroptera nana, Meconema meridionale, Meconema thalassinum, Conocephalus fuscus, Conocephalus dorsalis, Ruspolia nitidula, Tettigonia cantans, Tettigonia viridissima, Decticus verrucivorus, Platycleis albopunctata, Tessellana tessellata, Roeseliana roeselii, Bicolorana bicolor, Metrioptera brachyptera, Pholidoptera griseoaptera, Ephippiger ephippiger, Acheta domesticus, Gryllus campestris, Eumodicogryllus bordigalensis, Modicogryllus frontalis, Nemobius sylvestris, Pteronemobius heydenii, Oecanthus pellucens, Myrmecophilus acervorum, Gryllotalpa gryllotalpa, Tetrix ceperoi, Tetrix subulata, Tetrix undulata, Tetrix tenuicornis, Tetrix bipunctata, Podisma pedestris, Miramella alpina, Calliptamus italicus, Oedipoda germanica, Oedipoda caerulescens, Sphingonotus caerulans, Mecostethus parapleurus, Stethophyma grossum, Psophus stridulus, Aiolopus thalassinus, Arcyptera fusca, Chrysochraon dispar, Euthystira brachyptera, Omocestus rufipes, Omocestus viridulus, Omocestus haemorrhoidalis, Stenobothrus lineatus, Stenobothrus nigromaculatus, Stenobothrus stigmaticus, Gomphocerippus rufus, Myrmeleotettix maculatus, Stauroderus scalaris, Chorthippus apricarius, Chorthippus vagans, Chorthippus biguttulus, Chorthippus brunneus, Chorthippus mollis, Chorthippus albomarginatus, Chorthippus dorsatus, Pseudochorthippus montanus, Pseudochorthippus parallelus

Übersicht